Competitions

Mache deine ersten Erfahrungen in praktischer Rechtsberatung!
Trainiere dein Verhandlungsgeschick und sorge dafür, dass deine Mandantschaft den besten Deal erhält!

ELSA Negotiation Competition (ENC)

Die ENC ist eine Verhandlungssimulation, in der sich zwei Teams aus jeweils zwei Anwält*innen gegenübersitzen und anhand eines gegebenen Sachverhalts und mit geheimen Zielvorstellungen ihrer Mandantschaft den bestmöglichen Deal aushandeln sollen.

Die Verhandlung wird von einer Jury beobachtet und am Ende gemeinsam mit allen Beteiligten ausgewertet.

Client Interviewing Competition (CIC)

Die CIC simuliert ein anwaltliches Erstberatungsgespräch mit der Mandantschaft. Hier sitzen die zwei Anwält*innen der Teams ihrer Mandantschaft gegenüber. Ziel ist es nicht nur den Sachverhalt zu ermitteln und die rechtlichen Probleme schnell zu erkennen, sondern außerdem auch herauszufinden, was das Ziel der Mandantschaft ist und auf welchem Weg dies erreicht werden kann.

Auch die CIC wird von einer Jury beobachtet und ausgewertet, die das Sieg-Team kürt.

Warum teilnehmen?

Das Jura-Studium erfasst lediglich den Bereich des materiellen Rechts. Der große Teil insbesondere anwaltlicher Tätigkeit besteht aber nicht darin Rechtsgutachten zu erstellen, sondern das materielle Recht zur praktischen Anwendung zu bringen.

Die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um eine gute Rechtsberatung leisten zu können, müssen sich Studierende selbst aneignen. Mit der ENC und der CIC möchte ELSA eine praxisnahe Übungsmöglichkeit hierfür anbieten.

Die ENC wird nur in Deutschland ausgetragen und das Bundesfinale findet in Zusammenarbeit mit renomierten Anwaltskanzleien statt. Die CIC dagegen gibt es weltweit und das Team, das in Deutschland siegreich ist, bekommt die Möglichkeit sich mit den Besten der Welt zu messen.

Teilnahmevoraussetzungen

Besondere fachliche Voraussetzungen gibt es für beide Wettbewerbe grundsätzlich nicht. Ein wenig Studienerfahrung schadet jedoch nicht, da ein gewisses Maß an Kenntnis des materiellen Rechts vorausgesetzt wird, um realistische Sachverhalte zu erstellen.

Beide Wettbewerbe werden zudem in englischer Sprache ausgetragen. Es ist daher erforderlich, dass alle Teilnehmenden gute Englischkenntnisse mitbringen.

Für Berufsträger*innen:

Für unsere Lokalrunden suchen wir immer nach qualifizierten Anwält*innen für die Jury!

Wenn Sie Interesse haben Studierenden dabei zu helfen ihre ersten Schritte in praktischer Rechtsanwendung zu gehen, dann melden Sie sich gern bei uns. Wir freuen uns auch über vorgeschlagene Sachverhalte. Wenn Sie einen Fall haben, der sich für die beschriebenen Situationen eignet und den Sie bereit wären uns zur Verfügung zu stellen, kommen Sie ebenfalls gerne auf uns zu!

Verantwortlich

Ghazaleh Sheikhzadeh

Ghazaleh Sheikhzadeh

Vorstandin für Akademische Aktivitäten